7.7 C
Suhl
Samstag, April 1, 2023

Live Stream Rennsteig.TV - Volle Stunde. Volles Programm.

Aktuelles Programm von Rennsteig.TV

Sendung 6191 – Freitag 18 Uhr bis Samstag 17 Uhr im Stundentakt
THEATER AKTUELL – „Dreigroschenoper“ in Meiningen (10 min)
RATGEBER – Osterdeko im Glas (13 min)
RATGEBER – Hefezopf und Osterhasen backen (16 min)
KINONEWS – Aktuelle Filmvorstellungen (13 min)
RENNSTEIG-EXPRESS – Infos in Südthüringen (8 min) 

NONSENF – Wochenrückshow mit Daniel Ebert (15 min)
täglich 14 Uhr und 17.15 Uhr – Mittwoch und Samstag 11 Uhr

Suhl
Bedeckt
7.7 ° C
8.4 °
6.6 °
88 %
6kmh
100 %
Sa
8 °
So
6 °
Mo
3 °
Di
4 °
Mi
-2 °

Aktuelle Beiträge von Rennsteig.TV

Südthüringen aktuell - Freitag, 31. März 2023

Suhl – Zahl der Arbeitslosen leicht gesunken
Ende März waren im Agenturbezirk Südwestthüringen 11.560 Menschen arbeitslos gemeldet, das sind 277 weniger als im Vormonat. Die Quote beträgt 5,0% (Vormonat 5,1%). Zum Vergleich: Deutschland 5,7% – Thüringen 6,1%. Die Stadt Suhl verzeichnet im Agenturbezirk mit 6,1% die höchste Quote, die niedrigste hat der Landkreis Hildburghausen mit 4,3%. Weiter: Schmalkalden-Meiningen 4,6% – Sonneberg 5,4%.

Suhl – Geld für den Hochwasserschutz
Bis 2026 plant die Stadt Suhl eine Investition von über 6 Mio. Euro in den Hochwasserschutz an der Hasel in Neundorf. Das hat der Stadtrat beschlossen. Für dieses Jahr wurden 1,4 Mio. Euro für die Arbeiten bewilligt. In der Vergangenheit kam es in Neundorf regelmäßig zu Überschwemmungen. Dabei wurden anliegende Gebäude mit Schmutzwasser geflutet. Ziel ist es, künftig Regen- und Schmutzwasser durch getrennte Rohre fließen zu lassen.

Römhild – E-Auto brannte
In Flammen ging am Donnerstagvormittag ein Auto im Römhilder Ortsteil Roth auf. Aus noch ungeklärten Gründen entwickelte sich der Brand in dem Elektroauto. Die Flammen beschädigten nicht nur den PKW sondern auch die Fassade und eine auf dem Dach angebrachte Solaranlage. Ein Übergreifen des Feuers auf das Wohnhaus konnte die Feuerwehr verhindern. Es entstand ein Schaden von ca. 100.000 Euro. Verletzt wurde niemand.

Erfurt – Förderung von Tourismus-Projekten
Das Thüringer Umweltministerium sucht Ideen für nachhaltigen Tourismus im Thüringer Wald und in der Rhön. Wie eine Sprecherin mitteilte, werden in diesem Jahr Vorhaben in den beiden UNESCO-Biosphärenreservaten gefördert. Insgesamt könne rund eine Million Euro verteilt werden. Bis zum 28. April könnten Ideen eingereicht werden. Möglich seien in der Region hergestellte Produkte ebenso wie Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche.

Hildburghausen – Hänger umgekippt
15.000 Euro Gesamtschaden und einen Feuerwehreinsatz forderte ein Verkehrsunfall am Mittwochabend. Ein 27-Jähriger wollte mit seinem Traktor samt Anhänger auf die Wiesenstraße abbiegen. Vermutlich aufgrund eines technischen Defektes löste sich der mit Kalk und Dünger beladene Hänger und kippte auf die Seite. Der Fahrer blieb unverletzt. Die Feuerwehr reinigte die Straße.

Meiningen – Betrunken Unfall gebaut
Ein 45-jähriger Autofahrer parkte am Dienstagmittag in der Straße „Am Kiliansberg“ aus. Er stieß dabei an einen geparkten Opel. Ohne sich um den Schaden zu kümmern, fuhr der Mann davon. Polizeibeamte konnten ihn wenig später feststellen und fanden schnell den Grund für seine Unfallfahrt. Ein Atemalkoholtest zeigte einen Wert von 3,06 Promille. Seinen Führerschein hatte er los.

Thüringen – MDR Thüringen weiter vorne
MDR Thüringen bleibt das beliebteste Radioprogramm. In der am Mittwoch erschienene Audio-Media-Analyse 2023/I hören in der Tagesreichweite 457.000 Hörer das Programm in Thüringen. Das sind 2 % mehr als vor einem halben Jahr. Weiter: Antenne Thüringen 361.000 Hörer (-2,2%) – MDR Jump 266.000 Hörer (-4,7%) – Landeswelle Thüringen 189.000 Hörer (+8,6%) – Radio Top 40 76.000 Hörer (+14,5%) – MDR Aktuell 74.000 Hörer (+5,7%)

Oberhof – Biathlon-Weltcup wieder Anfang Januar
Der Weltverband IBU bestätigte, dass der Biathlon-Weltcup 2024 in Oberhof vom 2. bis 7. Januar stattfindet.
Kontiolahti (Finnland), die Pokljuka (Slowenien) und das französische Annecy wurden aus dem Biathlon-Kalender gestrichen. Stattdessen rutschen Lenzerheide (Schweiz), Soldier Hollow (USA) und Canmore (Kanada) nach. Die WM findet vom 5. bis 18. Februar 2024 im tschechischen Nove Mesto statt.

Zella-Mehlis – FlixBusse halten wieder
Ab Donnerstag, 6. April, ist
Zella-Mehlis wieder Teil des FlixBus-Netzes. Das teilte das Unternehmen mit. 13 Städte können dann täglich mit dem FlixBus erreicht werden. Die Ziele sind Berlin, Schweinfurt, Würzburg, Heilbronn, Kornwestheim, Pforzheim, Karlsruhe sowie in Frankreich Straßburg, Nancy, Metz, Paris, Le Mans und Rennes. Tickets können ab 5,99 Euro u.a. in der Tourist-Info Zella-Mehlis erworben werden.

Schmiedefeld/R. – Rekordanmeldung für Rennsteiglauf
Laut Rennsteiglaufverein haben die Anmeldezahlen für den Rennsteiglauf am 13. Mai einen Spitzenwert erreicht. Rund sechs Wochen vor dem Startschuss wurde die Marke von 15.000 geknackt. Damit liege das Interesse in diesem Jahr sogar über dem Vor-Corona-Niveau. Im vergangenen Jahr waren rund 11.000 Laufbegeisterte an den Start gegangen. Die mit über 6.800 bislang meisten Anmeldungen liegen für den Halbmarathon vor.

Steinach – Stadt muss Geld zuschießen
Durch die relativ schlechte Wintersaison muss die Stadt Steinach mit einem maximalen Zuschuss für die Skiarena Silbersattel rechnen, so Bürgermeister Ulrich Kurtz. Konkret geht es um 90.000 Euro. Diese Summe ist mit dem Pächter vertraglich vereinbart. Die Arena soll ausgebaut werden. Ein Förderantrag liegt derzeit beim Land. Geplant sind Investitionen in Höhe von 13 Mio. Euro.

Bonn – „Wandermagazin“ sucht wieder Schönsten Wanderweg
Auch 2023 lässt das „Wandermagazin“ das Publikum über den schönsten Wanderweg Deutschlands abstimmen. Fachleute haben insgesamt 25 Routen nominiert. Aus Thüringen sind der Gipfelwanderweg bei Suhl, der Rundweg „Spittergrund/Bergsee Ebertswiese“ bei Tambach-Dietharz und die Saale-Horizontale bei Jena dabei. Das Voting läuft bis zum 30. Juni über wandermagazin.de

Termine, Veranstaltungen und Freizeit-Tipps

Hellingen – Osterscheune wieder geöffnet
Ernst Langert in Hellingen hat über Ostern seine Scheune wieder östlich herausgeputzt. Über 500 Osterhasen und über 30.000 bunte Ostereier sind in der Dekoration zu finden. Dazu gibt es viel Motorik, Bewegung und Showeinlagen bei freiem Eintritt zu bestaunen. Die Osterscheune ist bis zum 16. April täglich von 13 bis 18 Uhr geöffnet.

Kloster Veßra – Vorostern im Museum
Am Sonntag,
2. April, heißt es im Hennebergischen Museum von 11 bis 17 Uhr „Hasenohren aufgestellt! Frühlingserwachen im Museum“. Es gibt viele Mitmachaktionen für die großen und kleinen Gäste. Es gibt Anregungen zur Verzierung von Ostereiern. Es wird gefilzt, gemalt und dekoriert. Seifenherstellung, Laubsägearbeiten, österliche Keramik und Drechselkunst stehen ebenfalls auf dem Programm.

Suhl-Vesser – Osterwanderung im Vessertal
Wie schon seit vielen Jahren treffen sich die Wandergruppen aus
Schmiedefeld/R. und Vesser zur Osterwanderung. Gestartet wird am Ostersamstag, 8. April, um 13.30 Uhr an der Tourist-Info in Schmiedefeld/R. sowie an der Osterkrone in Vesser um 14 Uhr. Für beide Wandergruppen geht es zum Grillplatz. Dort hat der Osterhase für die Kleinsten Ostereier versteckt. Danach stimmt Pfarrer Lehner mit einer Andacht auf das Osterfest ein.

Suhl – Zauber der Musik im CCS
Mit zwei dramatischen Werken und drei hochkarätigen Solisten kommen MDR-Sinfonieorchester und MDR-Rundfunkchor ins CCS zum 3. Konzert der Reihe „Zauber der Musik“. Auf dem Programm steht am Samstag, 15. April, um 17 Uhr Mahlers romantische Schauermärchen-Kantate „Das klagende Lied“ und Mozarts „Prager“ Sinfonie D-Dur KV 504 unter der Leitung von Chefdirigent Dennis Russell Davies.

Suhl – Vortrag über Andreas Reyher
Am Mittwoch, 12. April, wird um 18 Uhr in der Volkshochschule im Heinrichser Rathaus in einem Vortrag einem Bürger gedacht der vor über 400 Jahren in Heinrichs das Licht der Welt erblickte. Andreas Reyher bringt man mit der Einführung der Schulpflicht in Verbindung. Er führte den Heimat- und Sachkundeunterricht in die Schule ein, proagierte den Politikunterricht und reorganisierte den Musikunterricht.